Die Mitglieder von Energiegenossenschaften profitieren von günstigen Strom- und Wärmepreisen und sind zugleich Miteigentümer der Energieproduktionsanlagen.
26 E-Werk-Genossenschaften mit 12.808 Einzelmitgliedern, 22.510 Endabnehmern und Wasserkraftwerken mit einer gesamten Nennleistung von 48 Megawatt (MW) produzierten im Jahr 2021 insgesamt 249 Gigawattstunden (1GWh = 1 Mio. kWh) Strom.
Die Energiegenossenschaften sind vor allem in ländlichen Regionen durch den Zusammenschluss von mehreren Interessenten entstanden, um eine dezentrale Stromversorgung in ländlichen Siedlungen und Regionen zu ermöglichen und sicherzustellen. Sie nutzen die Kraft des Wassers durch die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie. Fließendes Wasser treibt eine Turbine an, deren Drehbewegung an einen Generator weitergegeben wird, der die mechanische Energie in elektrische Energie bzw. klimafreundlichen Strom umwandelt.