Raiffeisens unveränderte Werte vermitteln

Mitte September stattete eine Delegation von Obmännern der Südtiroler Raiffeisenkassen der genossenschaftlichen Versicherungsgruppe R+V mit Sitz in Wiesbaden einen Besuch ab. Die Reise führte auch zur DZ-Bank und zur Wirkungsstätte von Friedrich W. Raiffeisen.
Seit Jahren pflegen die genossenschaftliche Versicherungsgruppe R+V und Raiffeisen Südtirol enge Kontakte. Beide sind an der italienischen Versicherungsgesellschaft Assimoco beteiligt. Für eine Delegation von Obmännern der Südtiroler Raiffeisenkassen Grund genug, eine Lehrfahrt nach Deutschland zu unternehmen.
Enge Verbundenheit
Bei der feierlichen Begrüßung unterstrich Vorstandsvorsitzender Friedrich die enge Verbundenheit und Freundschaft der R+V mit Raiffeisen Südtirol, die durch das gemeinsame Engagement bei den
Assimoco-Gesellschaften gewachsen ist. Mittlerweile ist die Assimoco-Gruppe zu einem zuverlässigen Versicherungspartner im italienischen Genossenschaftsverbund geworden.
Weiterhin Partner
Verbandsobmann Heiner Nicolussi-Leck brachte die Hoffnung zum Ausdruck, die gute Zusammenarbeit beibehalten und ausbauen zu können. Was Hans-Dieter Schnorrenberg, Mitglied des Vorstands der R+V und Präsident der Assimoco, bestätigte: „Die Aktionäre
Finanzverbund
Im Laufe der dreitätigen Reise besuchten die Raiffeisen-Vertreter auch die DZ-Bank in Frankfurt. Die DZ Bank ist die Zentralbank der Volksbanken Raiffeisenbanken. Als solche unterstützt sie die eigenständigen Genossenschaftsbanken. Vorstandsmitglieder der DZ Bank erläuterten die verschiedenen Geschäftsfelder des Finanzverbundes sowie den deutschen Bankenmarkt.
Den krönenden Abschluss bildete schließlich der Besuch des Kreismuseums, des Raiffeisen-Denkmales und der Raiffeisen-Begräbnisstätte in Neuwied.
