21 Fernheizwerk-Genossenschaften mit 6.964 Einzelmitgliedern, 11.021 Endabnehmern und Fernheizwerken mit einer gesamten Nennleistung von 115 MW produzierten im Jahr 2021 insgesamt 302 GWh an thermischer Energie.
Einige Fernheizwerke produzieren auch Strom mittels ORC-, Holzvergaser- oder Photovoltaikanlagen. Die installierte elektrische Leistung hierfür beträgt 13 MW.
Bei den Fernheizwerken wird Biomasse in Form von Holz und Hackschnitzel in einem Brennkessel verbrannt. Dadurch entsteht Hitze und über einen Wärmetauscher wird diese Hitze an einen weiteren Kreislauf abgegeben. Der Kreislauf ist das Rohrleitungssystem, das beispielsweise in einer Gemeinde verlegt wird und ein Wasser- oder Dampfgemisch enthält. Über dieses wird die in der Brennkammer entstandene Hitze an die an das Rohrleitungsnetz bzw. Wärmenetz angeschlossenen Haushalte abgegeben.